Elektromotor, Hybrid oder doch Brennstoffzelle? Welcher Antrieb das Rennen machen wird, ist noch unbekannt. Sicher ist, dass die Zukunft in jedem Fall nur mit Hilfe innovativer Fügetechnik mobil wird. Bereits heute stecken in einem neuen Auto rund 18 kg Klebstoffe – von den wärmeableitenden Schutzschichten der Batteriezellen über die Leichtbau-Karosserie bis zu den crashsicheren Fenstern. Wo früher geschraubt, genietet oder geschweißt wurde, setzt die Fahrzeugindustrie immer häufiger Klebstoffe ein. Ceresana hat jetzt bereits zum vierten Mal den Markt für Klebstoffe in Europa untersucht: Im Jahr 2019 wurden insgesamt rund 3,51 Millionen Tonnen verbraucht. Die Marktforscher erwarten, dass der mit Klebstoffen erzielte Umsatz europaweit bis 2027 um 0,5 % pro Jahr zulegen wird.
Vinyl-, Acryl-, Polyurethan-, Elastomer-, Epoxy- und sonstige Klebstoff-Typen werden in dieser Studie im Detail betrachtet. Nicht behandelt werden hier Dichtungsmittel, Zement, Mörtel sowie Phenol- und andere Formaldehyd-Kondensate. Zu 23 einzelnen europäischen Ländern werden jeweils Informationen bezüglich Verbrauch, Produktion, Import und Export seit 2011 geboten – und dazu Prognosen bis zum Jahr 2027. Zu Europa werden dabei auch Russland, die Kaukasus-Länder und die Türkei gezählt. Die Mengen werden in der Einheit Tonnen angegeben, die Umsätze sowohl in US-Dollar als auch Euro.
Bewährte und innovative Materialien vereinen
Die aktuelle Studie von Ceresana untersucht nicht nur den Einsatz von Klebstoffen in der Fahrzeugindustrie, wo Aluminium und faserverstärkte Kunststoffe spannungsfrei mit Stahl verbunden werden müssen. Trotz Digitalisierung und immer mehr Kunststoffen werden nach wie vor erstaunliche Mengen Papier gebraucht: Der bedeutendste Absatzmarkt für Klebstoffe war im Jahr 2019 das Segment Papier und Verpackungen – mit rund 29 % des europaweiten Gesamtverbrauchs. Mit leichtem Abstand dahinter lag an zweiter Stelle die Bauindustrie. Weitere große Anwendungsbereiche für Klebstoffe sind die Holzverarbeitung, Leder, Schuhe und andere Konsumprodukte.
Kunststoffe mit besonderen Eigenschaften
Der bedeutendste Produkttyp im Jahr 2019 waren Vinyl-Klebstoffe, die ein besonders breites Anwendungsspektrum bieten. Zu den wichtigsten Sorten gehören Klebstoffe auf Basis von Polyvinylacetat (PVAC). Aus Polyvinylacetat wird zudem Polyvinylalkohol (PVA) hergestellt, der ebenfalls als Klebstoff verwendet wird, z.B. für poröse Materialien wie Papier, Pappe, Holz, Kork oder Leder. Die Hauptverbraucher von Vinyl-Klebstoffen sind die Papier-, Verpackungs-, Holzprodukt- und Bauindustrie; sie verwenden vornehmlich wasserbasierte Produkte und Schmelzklebstoffe.
Alternativen zu Lösungsmitteln gesucht
Besonders physikalisch abbindende Klebstoffe enthalten zwischen 30 und 60 Gewichtsprozent organische Lösungsmittel, die von geklebten Flächen und aus offenen Tuben oder Flaschen verdampfen. Nicht nur als feuergefährlich, sondern auch als gesundheitsschädlich gelten dabei v.a. aromatische Kohlenwasserstoffe: Ihre Dämpfe, etwa von Xylol oder Toluol, können süchtig machen und werden verdächtigt, krebsauslösend und mutagen zu wirken. Daher wird zunehmend nach gesundheits- und umweltverträglicheren Alternativen gesucht. In Europa erreichten wasserbasierte Klebstoffe im Jahr 2019 bereits über 50 % des Gesamtverbrauchs. Wenn ein Klebstoff nur Wasser als Lösungsmittel enthält, müssen ihm allerdings Konservierungsstoffe zugesetzt werden, die wiederum für Allergiker problematisch sein können. Die Ceresana-Studie schlüsselt die Klebstoff-Marktdaten für einzelne Technologien auf: wasserbasierte Klebstoffe, Schmelzklebstoffe, lösungsmittelbasierte Klebstoffe, Reaktivklebstoffe und sonstige Produkte.
Die Studie in Kürze:
Kapitel 1 bietet eine Darstellung und Analyse des europäischen Klebstoff-Markts - einschließlich Prognosen bis 2027: Für jedes Land wird die Entwicklung von Umsatz, Verbrauch je Anwendung, Handel und Produktion erläutert. Zusätzlich werden die 8 größten Länder detailliert betrachtet hinsichtlich Klebstoff-Technologien (wasserbasierte Klebstoffe, Schmelzklebstoffe, lösungsmittelbasierte Klebstoffe, Reaktivklebstoffe, sonstige Technologien) sowie Klebstoff-Typen.
Kapitel 2 analysiert gründlich die verschiedenen Einsatzgebiete von Klebstoffen: Daten und Einflussfaktoren zum Einsatz in Papier und Verpackungen, Bauindustrie, Holzverarbeitung, Fahrzeugindustrie, Schuhe und Leder, Konsumprodukte und sonstige Anwendungen. Zudem wird die Nachfrage für einzelne Klebstoff-Typen betrachtet: Vinyl, Acryl, Polyurethan (PUR), Elastomere, Epoxy und sonstige Klebstoffe.
Kapitel 3 bietet ein nützliches Herstellerverzeichnis mit den 82 bedeutendsten Klebstoffproduzenten, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten, Kurzprofil und spezifische Angaben zu Klebstoffen. Zu den bedeutendsten Herstellern zählen: 3M, Bolton, Dow, Fuller, Henkel, Lohmann, Saint-Gobain und tesa.
*Die Profile sind dem Land zugeordnet, in dem die Firma/ Holding ihren Hauptsitz hat. Die Profile enthalten dabei auch Joint-Ventures und Tochterunternehmen.
Abbildung 1: Europaweiter Verbrauch von Klebstoffen von 2011 bis 2027 Abbildung 2: Europaweiter Umsatz mit Klebstoffen von 2011 bis 2027 in Mrd. US$ und Mrd. € Abbildung 3: Europaweiter Verbrauch von Klebstoffen von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Abbildung 4: Europaweiter Verbrauch von Klebstoffen von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Produkten Abbildung 5: Europaweite Klebstoff-Produktion von 2011 bis 2027 Abbildung 6: Verbrauch von Klebstoffen in Belgien von 2011 bis 2027 Abbildung 7: Produktion von Klebstoffen in Belgien von 2011 bis 2027 Abbildung 8: Verbrauch von Klebstoffen in Dänemark von 2011 bis 2027 Abbildung 9: Produktion von Klebstoffen in Dänemark von 2011 bis 2027 Abbildung 10: Verbrauch von Klebstoffen in Deutschland von 2011 bis 2027 Abbildung 11: Produktion von Klebstoffen in Deutschland von 2011 bis 2027 Abbildung 12: Verbrauch von Klebstoffen in Finnland von 2011 bis 2027 Abbildung 13: Produktion von Klebstoffen in Finnland von 2011 bis 2027 Abbildung 14: Verbrauch von Klebstoffen in Frankreich von 2011 bis 2027 Abbildung 15: Produktion von Klebstoffen in Frankreich von 2011 bis 2027 Abbildung 16: Verbrauch von Klebstoffen in Griechenland von 2011 bis 2027 Abbildung 17: Produktion von Klebstoffen in Griechenland von 2011 bis 2027 Abbildung 18: Verbrauch von Klebstoffen in Großbritannien von 2011 bis 2027 Abbildung 19: Produktion von Klebstoffen in Großbritannien von 2011 bis 2027 Abbildung 20: Verbrauch von Klebstoffen in Italien von 2011 bis 2027 Abbildung 21: Produktion von Klebstoffen in Italien von 2011 bis 2027 Abbildung 22: Verbrauch von Klebstoffen in Litauen von 2011 bis 2027 Abbildung 23: Produktion von Klebstoffen in Litauen von 2011 bis 2027 Abbildung 24: Verbrauch von Klebstoffen in den Niederlanden von 2011 bis 2027 Abbildung 25: Produktion von Klebstoffen in den Niederlanden von 2011 bis 2027 Abbildung 26: Verbrauch von Klebstoffen in Österreich von 2011 bis 2027 Abbildung 27: Produktion von Klebstoffen in Österreich von 2011 bis 2027 Abbildung 28: Verbrauch von Klebstoffen in Polen von 2011 bis 2027 Abbildung 29: Produktion von Klebstoffen in Polen von 2011 bis 2027 Abbildung 30: Verbrauch von Klebstoffen in Portugal von 2011 bis 2027 Abbildung 31: Produktion von Klebstoffen in Portugal von 2011 bis 2027 Abbildung 32: Verbrauch von Klebstoffen in Rumänien von 2011 bis 2027 Abbildung 33: Produktion von Klebstoffen in Rumänien von 2011 bis 2027 Abbildung 34: Verbrauch von Klebstoffen in Russland von 2011 bis 2027 Abbildung 35: Produktion von Klebstoffen in Russland von 2011 bis 2027 Abbildung 36: Verbrauch von Klebstoffen in Schweden von 2011 bis 2027 Abbildung 37: Produktion von Klebstoffen in Schweden von 2011 bis 2027 Abbildung 38: Verbrauch von Klebstoffen in der Schweiz von 2011 bis 2027 Abbildung 39: Produktion von Klebstoffen in der Schweiz von 2011 bis 2027 Abbildung 40: Verbrauch von Klebstoffen in der Slowakei von 2011 bis 2027 Abbildung 41: Produktion von Klebstoffen in der Slowakei von 2011 bis 2027 Abbildung 42: Verbrauch von Klebstoffen in Spanien von 2011 bis 2027 Abbildung 43: Produktion von Klebstoffen in Spanien von 2011 bis 2027 Abbildung 44: Verbrauch von Klebstoffen in Tschechien von 2011 bis 2027 Abbildung 45: Produktion von Klebstoffen in Tschechien von 2011 bis 2027 Abbildung 46: Verbrauch von Klebstoffen in der Türkei von 2011 bis 2027 Abbildung 47: Produktion von Klebstoffen in der Türkei von 2011 bis 2027 Abbildung 48: Verbrauch von Klebstoffen in der Ukraine von 2011 bis 2027 Abbildung 49: Produktion von Klebstoffen in der Ukraine von 2011 bis 2027 Abbildung 50: Verbrauch von Klebstoffen in Ungarn von 2011 bis 2027 Abbildung 51: Produktion von Klebstoffen in Ungarn von 2011 bis 2027 Abbildung 52: Verbrauch von Klebstoffen in den sonstigen Ländern Europas von 2011 bis 2027 Abbildung 53: Produktion von Klebstoffen in den sonstigen Ländern Europas von 2011 bis 2027
Tabelle 1: Europaweiter Verbrauch von Klebstoffen von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Ländern Tabelle 2: Umsatz mit Klebstoffen in Europa von 2011 bis 2027 Tabelle 3: Europaweiter Verbrauch von Klebstoffen von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 4: Europaweiter Verbrauch von Klebstoffen von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Produkten Tabelle 5: Europaweiter Verbrauch von Klebstoffen von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Produkten Tabelle 6: Europaweite Klebstoff-Produktion von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Ländern Tabelle 7: Umsatz mit Klebstoffen in Belgien von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 8: Verbrauch von Klebstoffen in Belgien von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 9: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Belgien von 2011 bis 2027 Tabelle 10: Umsatz mit Klebstoffen in Dänemark von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 11: Verbrauch von Klebstoffen in Dänemark von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 12: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Dänemark von 2011 bis 2027 Tabelle 13: Umsatz mit Klebstoffen in Deutschland von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 14: Verbrauch von Klebstoffen in Deutschland von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 15: Verbrauch von Klebstoffen in Deutschland von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Typen Tabelle 16: Verbrauch von Klebstoffen in Deutschland von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Technologien Tabelle 17: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Deutschland von 2011 bis 2027 Tabelle 18: Umsatz mit Klebstoffen in Finnland von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 19: Verbrauch von Klebstoffen in Finnland von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 20: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Finnland von 2011 bis 2027 Tabelle 21: Umsatz mit Klebstoffen in Frankreich von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 22: Verbrauch von Klebstoffen in Frankreich von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 23: Verbrauch von Klebstoffen in Frankreich von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Typen Tabelle 24: Verbrauch von Klebstoffen in Frankreich von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Technologien Tabelle 25: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Frankreich von 2011 bis 2027 Tabelle 26: Umsatz mit Klebstoffen in Griechenland von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 27: Verbrauch von Klebstoffen in Griechenland von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 28: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Griechenland von 2011 bis 2027 Tabelle 29: Umsatz mit Klebstoffen in Großbritannien von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 30: Verbrauch von Klebstoffen in Großbritannien von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 31: Verbrauch von Klebstoffen in Großbritannien von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Typen Tabelle 32: Verbrauch von Klebstoffen in Großbritannien von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Technologien Tabelle 33: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Großbritannien von 2011 bis 2027 Tabelle 34: Umsatz mit Klebstoffen in Italien von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 35: Verbrauch von Klebstoffen in Italien von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 36: Verbrauch von Klebstoffen in Italien von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Typen Tabelle 37: Verbrauch von Klebstoffen in Italien von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Technologien Tabelle 38: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Italien von 2011 bis 2027 Tabelle 39: Umsatz mit Klebstoffen in Litauen von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 40: Verbrauch von Klebstoffen in Litauen von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 41: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Litauen von 2011 bis 2027 Tabelle 42: Umsatz mit Klebstoffen in den Niederlanden von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 43: Verbrauch von Klebstoffen in den Niederlanden von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 44: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in den Niederlanden von 2011 bis 2027 Tabelle 45: Umsatz mit Klebstoffen in Österreich von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 46: Verbrauch von Klebstoffen in Österreich von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 47: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Österreich von 2011 bis 2027 Tabelle 48: Umsatz mit Klebstoffen in Polen von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 49: Verbrauch von Klebstoffen in Polen von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 50: Verbrauch von Klebstoffen in Polen von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Typen Tabelle 51: Verbrauch von Klebstoffen in Polen von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Technologien Tabelle 52: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Polen von 2011 bis 2027 Tabelle 53: Umsatz mit Klebstoffen in Portugal von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 54: Verbrauch von Klebstoffen in Portugal von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 55: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Portugal von 2011 bis 2027 Tabelle 56: Umsatz mit Klebstoffen in Rumänien von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 57: Verbrauch von Klebstoffen in Rumänien von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 58: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Rumänien von 2011 bis 2027 Tabelle 59: Umsatz mit Klebstoffen in Russland von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 60: Verbrauch von Klebstoffen in Russland von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 61: Verbrauch von Klebstoffen in Russland von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Typen Tabelle 62: Verbrauch von Klebstoffen in Russland von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Technologien Tabelle 63: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Russland von 2011 bis 2027 Tabelle 64: Umsatz mit Klebstoffen in Schweden von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 65: Verbrauch von Klebstoffen in Schweden von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 66: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Schweden von 2011 bis 2027 Tabelle 67: Umsatz mit Klebstoffen in der Schweiz von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 68: Verbrauch von Klebstoffen in der Schweiz von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 69: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in der Schweiz von 2011 bis 2027 Tabelle 70: Umsatz mit Klebstoffen in der Slowakei von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 71: Verbrauch von Klebstoffen in der Slowakei von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 72: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in der Slowakei von 2011 bis 2027 Tabelle 73: Umsatz mit Klebstoffen in Spanien von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 74: Verbrauch von Klebstoffen in Spanien von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 75: Verbrauch von Klebstoffen in Spanien von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Typen Tabelle 76: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Spanien von 2011 bis 2027 Tabelle 77: Umsatz mit Klebstoffen in Tschechien von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 78: Verbrauch von Klebstoffen in Tschechien von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 79: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Tschechien von 2011 bis 2027 Tabelle 80: Umsatz mit Klebstoffen in der Türkei von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 81: Verbrauch von Klebstoffen in der Türkei von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 82: Verbrauch von Klebstoffen in der Türkei von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Typen Tabelle 83: Verbrauch von Klebstoffen in der Türkei von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Technologien Tabelle 84: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in der Türkei von 2011 bis 2027 Tabelle 85: Umsatz mit Klebstoffen in der Ukraine von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 86: Verbrauch von Klebstoffen in der Ukraine von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 87: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in der Ukraine von 2011 bis 2027 Tabelle 88: Umsatz mit Klebstoffen in Ungarn von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 89: Verbrauch von Klebstoffen in Ungarn von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 90: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in Ungarn von 2011 bis 2027 Tabelle 91: Umsatz mit Klebstoffen in den sonstigen Ländern Europas von 2011 bis 2027, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 92: Verbrauch von Klebstoffen in den sonstigen Ländern Europas von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 93: Verbrauch von Klebstoffen in den sonstigen Ländern Europas von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Typen Tabelle 94: Verbrauch von Klebstoffen in den sonstigen Ländern Europas von 2011 bis 2027 – aufgeteilt nach Klebstoff-Technologien Tabelle 95: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Klebstoffen in den sonstigen Ländern Europas von 2011 bis 2027
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr erfahren