Verteidigung mit Schaum? Geschäumte Kunststoffe können jedenfalls dazu beitragen, dass die Europäische Union bis 2030 unabhängig von Erdöl und Gas aus Russland und bis 2050 klimaneutral wird. Für diese Ziele will die EU-Kommission jetzt bis zu 300 Milliarden Euro mobilisieren. Von den Investitionen in Energie-Effizienz und Energiesparen können auch die Hersteller und Verarbeiter von Dämmstoffen profitieren. Vorerst sind aber Liefer-Engpässe und steigende Preise eine große Herausforderung für die Baubranche. Ceresana hat bereits zum fünften Mal den europäischen Markt für Dämm-Materialien in der Bauindustrie analysiert. Im Jahr 2021 wurden in Europa rund 235 Millionen Kubikmeter Dämmstoffe für Wärmedämmung und Schallschutz gebraucht: vor allem Mineralwolle (Glas- und Steinwolle), Polystyrol-Dämmstoffe (EPS und XPS) sowie Polyurethan (PUR / PIR). Nicht behandelt werden in dieser Studie dagegen Dämmstoffe für andere Branchen, beispielsweise die Automobilindustrie, Haushalts- und Gewerbegeräte oder industrielle Prozessanlagen.
Dämmung hilft Energie sparen
Gut isolierte Wände verringern den Heizenergie-Bedarf oder die Kühllast von Gebäuden – und damit nicht nur Kosten, sondern auch Emissionen von Kohlendioxid. Stetig wächst die Nachfrage nach organischen Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, wie zum Beispiel Schafwolle, Kork, Hanf, Flachs, Holz, Kokos- oder anderen Fasern. Diese Bio-Produkte, die zum Beispiel mit dem deutschen Label „Blauer Engel“ oder dem „Österreichischen Umweltzeichen“ angeboten werden, können die Energiebilanz von Gebäuden zusätzlich verbessern. Ökonomisch aber sind Öko-Dämmstoffe in ganz Europa noch von geringer Bedeutung. Den größten Marktanteil haben mineralische Dämmstoffe, vor allem Steinwolle und Glaswolle. Dahinter folgen synthetische Dämm-Materialien aus Kunststoffen. Regional können die verwendeten Dämmstoff-Typen stark variieren. Die aktuelle Studie von Ceresana behandelt deshalb die spezifischen Gegebenheiten und Faktoren in einzelnen Länderkapiteln.
Geschäumte Kunststoffe für jeden Bedarf
Synthetische Dämmstoffe werden zwar aus Erdöl hergestellt, sind aber besonders langlebig, witterungsbeständig, leicht und bislang auch preisgünstig. Expandiertes Polystyrol (EPS) wurde bereits 1952 unter dem Handelsnamen „Styropor“ eingeführt und wird seit 2014 in Europa als „airpop“ vermarktet. Der relativ grobporige EPS-Hartschaum ist für Luft und Wasserdampf durchlässig. Das feinporigere Extrudierte Polystyrol (XPS) hat dagegen eine geschlossenere Oberfläche, da es nicht nur aufgeschäumt wird, sondern auch einen Extruder durchläuft, also bei hohen Temperaturen geschmolzen und unter hohem Druck stark verdichtet wird. XPS-Hartschaum nimmt kaum Wasser auf und bietet eine hohe mechanische Belastbarkeit und Druckfestigkeit. Hartschaumplatten aus Polyurethan (PUR) sind besonders elastisch; die Weiterentwicklung Polyisocyanurat (PIR) punktet mit besseren Brandschutzeigenschaften.
Die Studie in Kürze:
Kapitel 1 gibt einen fundierten Überblick zum europäischen Markt für Dämmstoffe und macht dabei Prognosen bis zum Jahr 2031. Übersichtliche Tabellen und Abbildungen liefern aktuelle Marktdaten zu den wichtigsten Dämmstoff-Sorten: Umsatz, Produktion und Nachfrage für EPS, XPS, PUR/PIR, Glaswolle und Steinwolle.
Kapitel 2 präsentiert eine vollständige Darstellung und Analyse des Markts für Dämmstoffe in Europa. Die Marktentwicklung in 18 Ländern wird jeweils einzeln betrachtet: Verbrauch, Umsatz sowie Produktion und Handel von Dämmstoffen. Die Zahlen werden dabei für die verschiedenen Dämmstoff-Typen getrennt ausgewiesen.
Kapitel 3 bietet nützliche Unternehmensprofile der bedeutendsten Dämmstoff-Produzenten, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten, Kurzprofil sowie Produkttypen und Anwendungsgebieten. Ausführliche Profile werden von den wichtigsten 60 Herstellern geliefert, wie z.B. BASF SE, BEWiSynbra Group AB, Compagnie de Saint-Gobain S.A., Covestro AG, Kingspan Group plc, Knauf Insulation GmbH, Rockwool International A/S und Sika AG
Umfang des Berichts:
Attribute
Details
Basisjahr
2021
Trendperiode
2019- 2031
Prognosezeitraum
2022 - 2031
Seiten
220
Dämmstoff-Sorten
EPS, XPS, PUR/PIR, Glaswolle und Steinwolle
Marktdaten
Verbrauch, Umsatz, Produktion und Handel
Unternehmensprofile
BASF, BEWiSynbra, Saint-Gobain, Covestro, Kingspan, Knauf, Rockwool und Sika (Auswahl)
Auflage
5. Auflage
Erscheinungsjahr
Juli 2022
FAQs
Wie hoch war der Verbrauch von Dämmstoffen in der Bauindustrie?
Im Jahr 2021 wurden in Europa rund 235 Millionen Kubikmeter Dämmstoffe für Wärmedämmung und Schallschutz in der Bauindustrie gebraucht.
Welche Anwendungsgebiete werden in diesem Bericht nicht betrachtet?
Nicht behandelt werden in dieser Studie dagegen Dämmstoffe für andere Branchen, beispielsweise die Automobilindustrie, Haushalts- und Gewerbegeräte oder industrielle Prozessanlagen.
Welcher Dämmstofftyp hatte im Jahr 2021 den größten Marktanteil?
Den größten Marktanteil haben mineralische Dämmstoffe, vor allem Steinwolle und Glaswolle. Dahinter folgen synthetische Dämm-Materialien aus Kunststoffen.
*Die Profile sind dem Land zugeordnet, in dem die Firma/ Holding ihren Hauptsitz hat. Die Profile enthalten dabei auch Joint-Ventures und Tochterunternehmen.
Abbildung 1: Europaweiter Verbrauch von Dämmstoffen von 2019 bis 2031 Abbildung 2: Europaweiter Umsatz mit Dämmstoffen von 2019 bis 2031 in Mrd. US$ und Mrd. € Abbildung 3: Europaweite Produktion von Dämmstoffen von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Abbildung 4: Verbrauch von Dämmstoffen in Belgien von 2019 bis 2031 Abbildung 5: Produktion von Dämmstoffen in Belgien von 2019 bis 2031 Abbildung 6: Verbrauch von Dämmstoffen in Deutschland von 2019 bis 2031 Abbildung 7: Produktion von Dämmstoffen in Deutschland von 2019 bis 2031 Abbildung 8: Verbrauch von Dämmstoffen in Finnland von 2019 bis 2031 Abbildung 9: Produktion von Dämmstoffen in Finnland von 2019 bis 2031 Abbildung 10: Verbrauch von Dämmstoffen in Frankreich von 2019 bis 2031 Abbildung 11: Produktion von Dämmstoffen in Frankreich von 2019 bis 2031 Abbildung 12: Verbrauch von Dämmstoffen in Großbritannien von 2019 bis 2031 Abbildung 13: Produktion von Dämmstoffen in Großbritannien von 2019 bis 2031 Abbildung 14: Verbrauch von Dämmstoffen in Italien von 2019 bis 2031 Abbildung 15: Produktion von Dämmstoffen in Italien von 2019 bis 2031 Abbildung 16: Verbrauch von Dämmstoffen in den Niederlanden von 2019 bis 2031 Abbildung 17: Produktion von Dämmstoffen in den Niederlanden von 2019 bis 2031 Abbildung 18: Verbrauch von Dämmstoffen in Norwegen von 2019 bis 2031 Abbildung 19: Produktion von Dämmstoffen in Norwegen von 2019 bis 2031 Abbildung 20: Verbrauch von Dämmstoffen in Österreich von 2019 bis 2031 Abbildung 21: Produktion von Dämmstoffen in Österreich von 2019 bis 2031 Abbildung 22: Verbrauch von Dämmstoffen in Polen von 2019 bis 2031 Abbildung 23: Produktion von Dämmstoffen in Polen von 2019 bis 2031 Abbildung 24: Verbrauch von Dämmstoffen in Rumänien von 2019 bis 2031 Abbildung 25: Produktion von Dämmstoffen in Rumänien von 2019 bis 2031 Abbildung 26: Verbrauch von Dämmstoffen in Russland von 2019 bis 2031 Abbildung 27: Produktion von Dämmstoffen in Russland von 2019 bis 2031 Abbildung 28: Verbrauch von Dämmstoffen in Schweden von 2019 bis 2031 Abbildung 29: Produktion von Dämmstoffen in Schweden von 2019 bis 2031 Abbildung 30: Verbrauch von Dämmstoffen in der Schweiz von 2019 bis 2031 Abbildung 31: Produktion von Dämmstoffen in der Schweiz von 2019 bis 2031 Abbildung 32: Verbrauch von Dämmstoffen in Spanien von 2019 bis 2031 Abbildung 33: Produktion von Dämmstoffen in Spanien von 2019 bis 2031 Abbildung 34: Verbrauch von Dämmstoffen in Tschechien von 2019 bis 2031 Abbildung 35: Produktion von Dämmstoffen in Tschechien von 2019 bis 2031 Abbildung 36: Verbrauch von Dämmstoffen in der Türkei von 2019 bis 2031 Abbildung 37: Produktion von Dämmstoffen in der Türkei von 2019 bis 2031 Abbildung 38: Verbrauch von Dämmstoffen in der Ukraine von 2019 bis 2031 Abbildung 39: Produktion von Dämmstoffen in der Ukraine von 2019 bis 2031 Abbildung 40: Verbrauch von Dämmstoffen in den sonstigen Ländern Westeuropas von 2019 bis 2031 Abbildung 41: Produktion von Dämmstoffen in den sonstigen Ländern Westeuropas von 2019 bis 2031
Tabelle 1: Europaweite Produktion von Dämmstoffen von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Anwendungen Tabelle 2: Europaweite Produktion von EPS-Dämmstoffen von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Ländern Tabelle 3: Europaweite Produktion XPS-Dämmstoffen von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Ländern Tabelle 4: Europaweite Produktion von PUR/PIR-Dämmstoffen von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Ländern Tabelle 5: Europaweite Produktion von Glaswolle-Dämmstoffen von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Ländern Tabelle 6: Europaweite Produktion von Steinwolle-Dämmstoffen in den sonstigen Anwendungen von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Ländern Tabelle 7: Umsatz mit Dämmstoffen in Belgien von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 8: Verbrauch von Dämmstoffen in Belgien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 10: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in Belgien von 2019 bis 2031 Tabelle 11: Produktion von Dämmstoffen in Belgien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 12: Verbrauch von Dämmstoffen in Belgien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 13: Umsatz mit Dämmstoffen in Deutschland von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 14: Verbrauch von Dämmstoffen in Deutschland von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 16: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in Deutschland von 2019 bis 2031 Tabelle 17: Produktion von Dämmstoffen in Deutschland von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 18: Verbrauch von Dämmstoffen in Deutschland von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 19: Umsatz mit Dämmstoffen in Finnland von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 20: Verbrauch von Dämmstoffen in Finnland von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 22: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in Finnland von 2019 bis 2031 Tabelle 23: Produktion von Dämmstoffen in Finnland von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 24: Verbrauch von Dämmstoffen in Finnland von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 25: Umsatz mit Dämmstoffen in Frankreich von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 26: Verbrauch von Dämmstoffen in Frankreich von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 28: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in Frankreich von 2019 bis 2031 Tabelle 29: Produktion von Dämmstoffen in Frankreich von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 30: Verbrauch von Dämmstoffen in Frankreich von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 31: Umsatz mit Dämmstoffen in Großbritannien von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 32: Verbrauch von Dämmstoffen in Großbritannien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 34: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in Großbritannien von 2019 bis 2031 Tabelle 35: Produktion von Dämmstoffen in Großbritannien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 36: Verbrauch von Dämmstoffen in Großbritannien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 37: Umsatz mit Dämmstoffen in Italien von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 38: Verbrauch von Dämmstoffen in Italien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 40: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in Italien von 2019 bis 2031 Tabelle 41: Produktion von Dämmstoffen in Italien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 42: Verbrauch von Dämmstoffen in Italien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 43: Umsatz mit Dämmstoffen in den Niederlanden von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 44: Verbrauch von Dämmstoffen in den Niederlanden von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 46: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in den Niederlanden von 2019 bis 2031 Tabelle 47: Produktion von Dämmstoffen in den Niederlanden von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 48: Verbrauch von Dämmstoffen in den Niederlanden von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 49: Umsatz mit Dämmstoffen in Norwegen von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 50: Verbrauch von Dämmstoffen in Norwegen von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 51: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in Norwegen von 2019 bis 2031 Tabelle 52: Produktion von Dämmstoffen in Norwegen von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 53: Verbrauch von Dämmstoffen in Norwegen von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 54: Umsatz mit Dämmstoffen in Österreich von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 55: Verbrauch von Dämmstoffen in Österreich von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 57: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in Österreich von 2019 bis 2031 Tabelle 58: Produktion von Dämmstoffen in Österreich von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 59: Verbrauch von Dämmstoffen in Österreich von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 60: Umsatz mit Dämmstoffen in Polen von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 61: Verbrauch von Dämmstoffen in Polen von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 63: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in Polen von 2019 bis 2031 Tabelle 64: Produktion von Dämmstoffen in Polen von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 65: Verbrauch von Dämmstoffen in Polen von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 66: Umsatz mit Dämmstoffen in Rumänien von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 67: Verbrauch von Dämmstoffen in Rumänien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 69: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in Rumänien von 2019 bis 2031 Tabelle 70: Produktion von Dämmstoffen in Rumänien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 71: Verbrauch von Dämmstoffen in Rumänien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 72: Umsatz mit Dämmstoffen in Russland von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 73: Verbrauch von Dämmstoffen in Russland von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 75: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in Russland von 2019 bis 2031 Tabelle 76: Produktion von Dämmstoffen in Russland von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 77: Verbrauch von Dämmstoffen in Russland von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 78: Umsatz mit Dämmstoffen in Schweden von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 79: Verbrauch von Dämmstoffen in Schweden von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 81: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in Schweden von 2019 bis 2031 Tabelle 82: Produktion von Dämmstoffen in Schweden von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 83: Verbrauch von Dämmstoffen in Schweden von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 84: Umsatz mit Dämmstoffen in der Schweiz von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 85: Verbrauch von Dämmstoffen in der Schweiz von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 87: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in der Schweiz von 2019 bis 2031 Tabelle 88: Produktion von Dämmstoffen in der Schweiz von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 89: Verbrauch von Dämmstoffen in der Schweiz von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 90: Umsatz mit Dämmstoffen in Spanien von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 91: Verbrauch von Dämmstoffen in Spanien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 93: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in Spanien von 2019 bis 2031 Tabelle 94: Produktion von Dämmstoffen in Spanien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 95: Verbrauch von Dämmstoffen in Spanien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 96: Umsatz mit Dämmstoffen in Tschechien von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 97: Verbrauch von Dämmstoffen in Tschechien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 99: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in Tschechien von 2019 bis 2031 Tabelle 100: Produktion von Dämmstoffen in Tschechien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 101: Verbrauch von Dämmstoffen in Tschechien von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 102: Umsatz mit Dämmstoffen in der Türkei von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 103: Verbrauch von Dämmstoffen in der Türkei von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 105: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in der Türkei von 2019 bis 2031 Tabelle 106: Produktion von Dämmstoffen in der Türkei von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 107: Verbrauch von Dämmstoffen in der Türkei von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 108: Umsatz mit Dämmstoffen in der Ukraine von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 109: Verbrauch von Dämmstoffen in der Ukraine von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 111: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in der Ukraine von 2019 bis 2031 Tabelle 112: Produktion von Dämmstoffen in der Ukraine von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 113: Verbrauch von Dämmstoffen in der Ukraine von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 114: Umsatz mit Dämmstoffen in den sonstigen Ländern Europas von 2019 bis 2031, in Mio. US$ und Mio. € Tabelle 115: Verbrauch von Dämmstoffen in den sonstigen Ländern Europas von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 117: Produktion, Import, Export und Verbrauch von Dämmstoffen in den sonstigen Ländern Westeuropas von 2019 bis 2031 Tabelle 118: Produktion von Dämmstoffen in den sonstigen Ländern Westeuropas von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen Tabelle 119: Verbrauch von Dämmstoffen in den sonstigen Ländern Westeuropas von 2019 bis 2031 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr erfahren